Keine Fänge von europäischem Aal können als bestandserhaltend angesehen werden ---- Was kann anstelle von gefährdeten Aalen gefischt werden?

Dieser Beitrag wurde am von

Keine Fänge von europäischem Aal können als bestandserhaltend angesehen werden ---- Was kann anstelle von gefährdeten Aalen gefischt werden?

Vor kurzem (4 November 2021) hat der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) sein wissenschaftliches Gutachten über die Fangmöglichkeiten für den Europäischen Aal, Anguilla anguilla, im Jahr 2022 veröffentlicht und ist zu dem Schluss gekommen, dass im Jahr 2022 keine Aale gefangen werden dürfen, weder für den Wiederbesatz noch für die Aquakultur oder das allgemeine Angeln in natürlichen Lebensräumen, d.h Nullfangquote für 2022. Es entspricht nun dem Gutachten für andere Arten, die sich in einer kritischen Phase befinden. Das Gutachten enthält auch eine deutliche Aufforderung, die Fänge für den Wiederbesatz zu beenden, da diese die Mortalitätsrate der Aale erhöhen, ohne dass dies nachweislich der Aufzucht der Aale zugute käme.

Diese nominelle Änderung der ICES-Beratung von "alle anthropogenen Einflüsse so nahe wie möglich an Null halten" zu "Nullfängen in allen Lebensräumen" ist ein historischer Schritt nach vorn. Damit wird deutlich, dass aus wissenschaftlicher und vorsorglicher Perspektive, keine Fänge des stark gefährdeten Europäischen Aals als nachhaltig angesehen werden können.

Diese Änderung kommt Jahre nach der Änderung der Ziele der EU-Fischereipolitik im Jahr 2013 und weiteren Entwicklungen in der EU-Umweltpolitik und unterstreicht die Notwendigkeit einer Überprüfung einiger Wiederauffüllungsmaßnahmen in der sogenannten Aalverordnung der EU (EG 1100/2007) aus dem Jahr 2007. Diese hat es den meisten EU-Ländern im Wesentlichen ermöglicht, die Aalfischerei fortzusetzen, obwohl der Europäische Aal von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als "stark gefährdet" eingestuft wurde und auf der europäischen Roten Liste der Süßwasserfische steht. Selbst die "zweckmäßige" Aalverordnung, die 2020 veröffentlicht wurde, wird nur langsam umgesetzt, so dass sich die Aalpopulation trotzdem nicht verbessert.

"Wir fordern seit Jahren ein vollständiges Verbot der Aalfischerei, um diese Art zu schützen und ihre Erholung zu unterstützen. Wir begrüßen daher besonders das klare Signal des ICES, dass bei der Anwendung des Vorsorgeansatzes die Nullfänge für alle Fänge in allen Lebensräumen gelten sollten, auch für Glasaale, die für die Wiederbesetzung und die Aquakultur verwendet werden, da diese Erhaltung oft nur eine fortgesetzte Fischerei unterstützt, die es sonst heute nicht mehr gäbe. Stattdessen sind andere Maßnahmen zur Beseitigung von Migrationshindernissen und Verbesserung der Wasserqualität dringend erforderlich", sagt Niki Sporrong, Projektleiter für den europäischen Aal bei FishSec.

In einer Umfrage von Malte Dorow & Robert Arlinghaus (2020) kam man jedoch zu dem Schluss, dass unterschiedlich engagierte Angler (d.h. abhängig von ihrer Wahrnehmung, ihrem Konsum, ihrer Abhängigkeit und ihrem Verständnis der Vorschriften) alle erkennen, dass die Aalpopulation bedroht ist ........, es aber nur eine begrenzte Anzahl an akzeptablen Ersatzarten gibt.

 

Wo leben überhaupt aale?

In einem in Inside Ecology (2017) veröffentlichten Bericht heißt es, dass Aale in Süßwasserflüssen und -bächen, Seen oder Teichen leben, während andere in Mündungs- oder Meeresküstengewässern zu finden sind. Aus früheren wissenschaftlichen Studien und Beobachtungen während der Aalbegehungen der RSK-Ökologen geht jedoch hervor, dass Aale unterschiedlicher Größe unterschiedliche bevorzugte Lebensräume aufweisen. Betrachtet man jedoch das Vorhandensein von strukturellen Lebensraummerkmalen, so scheint es, dass es zumindest in Süßgewässern eher ein Muster für die Aalverbreitung geben könnte. Wasserpflanzen, untergetauchte Wurzelsysteme, holziges Geröll, Pfeiler, unterschnittene Ufer und Gerinnesubstrate bieten allesamt physische Strukturen, die Aale als Zufluchtsorte oder Verstecke nutzen könnten. Auch wenn Aale anpassungsfähig sind und vielleicht besser in der Lage sind, weniger unberührte Bedingungen zu tolerieren, bevorzugen sie dennoch eine strukturell vielfältige, beutereiche Umgebung, die auf ein gesundes Flussökosystem hindeutet; das Vorhandensein von Forellen in einem Wasserlauf zeigt, dass das Flussökosystem in einem relativ guten Zustand ist. Forellen könnten daher ein nachhaltigeres Ziel für die Fischerei sein als der Aalfang, was ein Wachstum der Aalpopulation unterstützen würde.

 

Was ist zu tun, wenn Sie einen Aal fangen, um ihn zu erhalten, d.h. Fischpflege

Aale werden von Anglern in Flüssen, Flussmündungen und an Stränden in der Nähe von Süßwasserflüssen gefangen. Sie nehmen eine Vielzahl verschiedener Köder wie Regenwürmer, Makrelen, Heringe und Sprotten an. Bei so vielen Ködern ist es für Angler unmöglich, Aale zu vermeiden, wenn sie in dem Gebiet, in dem sie angeln, vorkommen. Wenn sie gefangen werden, versuchen sie zu entkommen, verwickeln dabei unweigerlich das Vorfach und die Schnur, und der dicke Schleim, mit dem der Aal bedeckt ist, macht es schwierig, den Haken zu entfernen. Benutzen Sie einen nassen Handschuh oder einen nassen Kescher (oder ähnliches), um den Halt zu verbessern. Trockene Materialien sollten Sie nicht benutzen, da sie dem Aal den Schleim entziehen und ihn so einer Infektion aussetzen. Wenn der Haken leicht aus dem Aal entfernt werden kann, sollte dies sofort geschehen. Häufig verschlucken Aale jedoch Haken, in diesen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als die Schnur so kurz wie möglich abzuschneiden.

Um die Zahl der Aale zu schützen, ist es Anglern ab sofort verboten, gefangene Aale zu behalten, und sie müssen ins Wasser zurückgesetz werden. Da der europäische Aal in die Karibik schwimmt (siehe Bild), um dort zu laichen und dann zu sterben, kann ein in britischen Gewässern gefangener Aal sich nicht fortgepflanzt haben.  Wenn Sie versehentlich einen Aal fangen, sollten Sie versuchen, ihn freizulassen, ohne ihn aus dem Wasser zu nehmen, oder ihn andernfalls so schnell wie möglich wieder ins Wasser setzen. Es ist auch wichtig, den Aal sofort freizulassen, um möglichst zu verhindern, dass er sich in der Angelschnur verheddert.

Copyright: lukaves / 123RF Stock Photo / Credit https://britishseafishing.co.uk/silver-eel/

 

1. Silberaale beim Ablaichen 2. Eier 3. Larvenstadium 4. Glasaal 5. Jungaal 6. Gelb-Aal 7. Ausgewachsen     

Credit: https://britishseafishing.co.uk/silver-eel (lukaves / 123RF Stock Photo)

Alternative Arten, die es wert sind, zu fangen.

Da der Aal vom Aussterben bedroht ist und nach den Vorschriften nicht gefangen werden darf, sollten Sie beim Meeresangeln lieber auf Hering ziehlen. Er ist eine der häufigsten Fischarten im Nordatlantik und spielt als Beute für Kabeljau, Seelachs, Wittling, Makrele, Seevögel und Meeressäugetiere eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres. Andere Vorschläge für die Meeresfischerei sind einige Arten von Welsen.

Da Aale in Flüssen, Flussmündungen und Süßwasserflüssen vorkommen, sind andere Arten, die Sie angeln könnten, Barsche, Wolfsbarsche, Blaubarsche und Welse. Möglicherweise treffen Sie auch auf wandernde Arten wie Aland, Lachs, Forelle und Streifenbarsch. Andere Arten sind: Forelle (schmeckt am besten), Flussneunauge (eine Alternative zum Aal?), Stichling, Schleie, Karpfen, Gründling, Brasse und Rotauge.

River Nith Flussmündung - Credit: Estuary Fishing | Britishseafishing.co.uk 

Wenn Sie bei Ebbe innerhalb der Flussmündung angeln, können Sie von den langsameren Strömungen profitieren. Bestimmte Arten wie Plattfische (vor allem Flundern), Meeräschen, Barsche und Aale(?) werden hier mit größerer Wahrscheinlichkeit gefangen, während Meeresfische, die normalerweise in tieferen Gewässern vorkommen (wie Kabeljau, Seelachs und Wittling), seltener zu finden sind. Obwohl diese Arten hier vorzufinden sind, sind sie auf der Migration und entsprechen möglicherweise nicht der erforderlichen Größe, dem Gewicht oder den Vorschriften.

In Flussmündungen, die Zugang zu tieferen Gewässern bieten, kann sich das Angeln mit Ködern oft als erfolgreich erweisen. Während in den äußeren Bereichen großer Flussmündungen Makrelen und andere Meeresspezies gefangen werden können, ist das Angeln mit Ködern in inneren Flussmündungen oft eine wirksame Methode, um Barsche zu fangen, auch wenn sie kleiner sind. Bei Flut, wenn das Wasser tiefer ist, ist in der Regel die beste Zeit für das Köderfischen, da die Flut oft kleine Sprotten und Sandaale in die Flussmündung bringt und die räuberischen Barsche dann folgen.

 

Wie lange dauert es, bis sich die Aale wider erholen?

RS-Silver-Eel-Credit-Ron-Offermans-and-GerardM

Ein Aal auf seiner Wanderung vom Süßwasser ins Meer - Credit: https://britishseafishing.co.uk/silver-eel (RS-Silver-Eel-Credit-Ron-Offermans-and-GerardM)

Die Erholung der Aalpopulation ist jedoch anerkanntermaßen ein langweriger Prozess, und es ist davon auszugehen, dass die Verordnung im Laufe der Zeit sowohl relevant als auch wirksam bleiben wird. Es wurden beachtliche Erfolge bei der Reduzierung der fischereilichen Sterblichkeit, bei der Verbesserung der Anbindung der Flüsse und bei der Verbesserung der Rückverfolgbarkeit der Aalversorgungskette innerhalb der EU erzielt. Die Verordnung ist zwar nach wie vor relevant, aber ihre Umsetzung muss erheblich verbessert werden, insbesondere wenn es um die nicht fischereilich bedingte anthropogene Sterblichkeit geht. Die Arbeit der Aalbewirtschaftungseinheiten muss stärker in den Mittelpunkt gerückt werden, um deren besondere Herausforderungen zu bewahrleisten. Schließlich wird vorgeschlagen, dass der europäische Aalbestand in ein bestandsweites regionales Fischereimanagement einbezogen werden könnte, wobei die Rolle der EU durch die Verordnung verstärkt werden sollte.

Es scheint, dass die Maßnahmen zur Erholung der Aalpopulation in Europa auf breite Zustimmung stoßen. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer an der öffentlichen Konsultation befürwortete alle Formen der Begrenzung der Aalfischerei (Freizeit- und Berufsfischerei, in Süßwasser und im Meer) und der kommerziellen Fischerei. Weitere Unterstützung betraf die Förderung der Aalwanderung, d. h. den Abbau von Hindernissen und die Verbesserung der Migrationsrouten und Lebensräume in den Flüssen sowie den Wiederbesatz.  Es besteht auch die Notwendigkeit, die Probleme besser zu verstehen, die die Wirksamkeit der Regulierung gewährleisten, z. B. die Sterblichkeit durch Wasserkraftwerke, die Wilderei oder die Maßnahmen gegen den illegalen Glasaalfang.

Die European Anglers Alliance (EAA) und die European Fishing Tackle Trade Association (EFTTA) mahnen schon seit vielen Jahren, dass akute Maßnahmen zum Schutz der Aale nicht nur Fischer und Angler betreffen sollten, sondern auch die Aalwanderung unterstützt.

Regionale Details finden Sie unter dem allgemeinen Begriff: Aalfangverbot im Internet

 

Wo kann ich weitere Informationen finden?

1. FishSec (4 November 2021) Scientific advice: no catches of European eel can be considered sustainable – The Fisheries Secretariat (fishsec.org)

2. Marlow Dorow, Richard Arlinghaus (2012): The Relationship between Personal Commitment to Angling and the Opinions and Attitudes of German Anglers towards the Conservation and Management of the European Eel Anguilla Anguilla https://afspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1080/02755947.2012.680006

3. Dr Peter Walker (Inside Ecology: Habitat preferences of the critically endangered European eel, Dec 2017) https://insideecology.com/2017/12/22/habitat-preferences-of-the-critically-endangered-european-eel/

4. British Sea Fishing: The Silver Eel. https://britishseafishing.co.uk/silver-eel/ (accessed Nov 2021)

5. Restrictions on Fishing for Eels in Loch Earn. https://www.drummondtroutfarm.co.uk/pages/information/fishing-for-eels.html (letzter Zugriff Nov 2021)

6. Habitat conservation, Rivers: A Lifeline to the World https://www.fisheries.noaa.gov/national/habitat-conservation/river-habitat (letzter Zugriff Nov 2021)

7. British Sea Fishing: Estuary Fishing https://britishseafishing.co.uk/reports/estuary-fishing/ (letzter Zugriff Nov 2021)

8. DAFV.de: EU fordert bessere Daten und mehr Schutz für Aale (2019) https://www.dafv.de/projekte/europaarbeit/item/284-eu-fordert-bessere-daten-und-mehr-schutz-fuer-aale

9. https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Aal (letzter Zugriff Dec 2021)

To top