Kunstköder

Kunstköder 

 

Beim Hecht- und Raubfischangeln kann die Bedeutung des Kunstköders gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ein guter Kunstköder, wird immer mehr Hechte fangen als ein Köder, der nicht realistisch ist, und somit auch nicht anziehend auf Ihren Zielfisch wirkt.

Warum werden Fische von Kunstködern angezogen?

Die große Auswahl an Kunstködern sorgt dafür, dass Sie auswählen und testen können, was für Sie am besten funktioniert. Dabei kommt es auf persönliche Vorlieben, den Zielfisch und die Angeltechnik an, die man verwendet. Viele Kunstköder in unserem Angelgerätesortiment sind Gummiköder, die anhand der Beutefische von Hechten und anderen Raubfischen modelliert wurden. Diese Kunstköder sind besonders reizvoll für Raubfische, da sie so naturgetreu wie möglich aussehen. Gummiköder eignen sich traumhaft im Wasser, weil sie sich von einer Seite zur anderen bewegen und sie sind oft mit einem beschwerten Schwanz ausgestattet, um die natürlichen Bewegungen des Köderfisches zu imitieren. 

Diese Kunstköder sind nicht nur dem Köderfisch sehr ähnlich, sondern locken die Fische auch durch Besonderheiten wie Spinnerblätter an. Spinner locken Raubfische an, indem sie sich langsam unter der Oberfläche drehen und dabei Vibrationen und Lichtspiegelungen erzeugen. Wir führen Spinner, die den traditionellen Anglern in zahlreichen Gewässern Erfolg bieten, egal ob es sich um Süß- oder Salzwasser handelt. Diese Kunstköder mit Spinner sind ideal für langsamere, ruhige Gewässer und sind eine ausgezeichnete Wahl für Hecht, Barsch, Forelle und mehr.


Was ist der beste Kunstköder zum Raubfischangeln?

Die Wahl des perfekten Kunstköders hängt wie häufig auch von Jahreszeit, Gewässer und Zielfisch ab. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass in ruhigen Gewässern wie an Seen, Kunstköder wie Wobbler oder Spinner beliebt sind. Diese kreieren eine Menge verschiedener Aktionen unter Wasser, die Beutefische imitieren. Das ist natürlich besonders anlockend für Raubfische.

In reißenderem Gewässer, wie an Flüssen oder Strömen, sind Kunstköder notwendig, die mit der Strömung mithalten können. Dazu eignen sich Jigköpfe, Gummifische und Spinner.

Einige Marken stellen Weichplastikköder her, die Flüssiglockstoffe aufnehmen können, um die Raubfische in der Umgebung zum Anbeißen zu verleiten. Fische nehmen auch Kunstköder wahr, die vibrieren und/oder Geräusche machen, z. B. das Spinnerblatt am Schwanz eines Kunstköders oder Rasseln, die in den Körper des Kunstköders eingebaut sind.

Zusätzlich bevorzugen Raubfische eher kleinere Kunstköder im Frühling, und sind im Sommer eher auf größere Kunstköder aus. Die Länge der Kunstköder in unserem Online Angelshop variieren stark - von 5cm bis über 25cm ist alles dabei!

Damit Sie Ihren perfekten Kunstköder auswählen können, haben wir Marken wie Abu Garcia, Berkley, Spro und Savage Gear und Salmo im Sortiment. 

 


Wie reinigt man Kunstköder am besten?

Kunstköder sind wiederverwendbar, aber das bedeutet, dass man sie pflegen muss, um dafür zu sorgen, dass sie bei der nächsten Angeltour wieder in Topform sind. Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Kunstköder reinigen, indem Sie das Salzwasser mit Süßwasser abwaschen und mit einem Handtuch abtrocknen. Essig kann bei Rostproblemen an Ihren Haken helfen. Alternativ können Sie korrodierte Haken mit einer Zange entfernen und durch neue ersetzen.

Artikel 1-12 von 1142

Absteigend sortieren
pro Seite
Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-12 von 1142

Absteigend sortieren
pro Seite
Anzeigen als Liste Liste
To top